Die Kulturpolitischen Bundeskongresse
Das Institut für Kulturpolitik veranstaltet den Kulturpolitischen Bundeskongress im zweijährigen Turnus. Die mehrtägige Veranstaltung bietet ein Forum zur öffentlichen Diskussion aktueller kulturpolitischer Themen von bundesweiter Bedeutung. Mit dieser Themenwahl setzt das Institut für Kulturpolitik Schwerpunkte im kulturpolitischen Diskurs der Bundesrepublik und darüber hinaus.
Die Kongresse sind ein wichtiger Treffpunkt zur Vernetzung von Akteur*innen unterschiedlicher kulturpolitischer Ebenen und Kontexte. Die Bundeszentrale für politische Bildung ist Mitveranstalter seit Beginn, der Deutsche Städtetag ist regelmäßiger Kooperationspartner.
11. Kulturpolitischer Bundeskongress, 9. bis 10. Juni 2022 in Berlin
Der Kulturpolitische Bundeskongress 2022 fand unter dem Titel »Die Kunst der Demokratie. Kulturpolitik als Demokratiepolitik« statt und betrachtete »Demokratie« als politisches System, als kulturelles Konzept und als gesellschaftliche Lebensform. Vor dem Hintergrund, dass »Demokratie« als hinterfragt, angefochten, angegriffen, auf die Probe gestellt erlebt wird, breitet sich die Erkenntnis aus, dass die Demokratie und die damit verbundenen Freiheitsrechte nicht selbstverständlich sind, sondern aktiven Einsatz sowie Schutz brauchen. Der 11. Kulturpolitische Bundeskongress hatte zum Ziel, unterschiedliche Symptome und Ebenen der Krise herauszuarbeiten, kontroverse Deutungen sichtbar zu machen und kulturpolitische Handlungsstrategien im Sinne einer »Kunst der Demokratie« aufzuzeigen.
Das Kongress-Thema wurde in den drei zentralen Themenkomplexen »Demokratie in der Krise?«, »Ende der Freiheit? – Freiheit ohne Ende?« und »Kultur als Austragungsort politischer Konflikte« vertiefend diskutiert und (weiter)entwickelt.
Informationen zum Kongress-Programm sowie einen Rückblick auf den Kongress finden Sie hier https://kunstderdemokratie.de/
10. Bundeskongress 2019
»KULTUR.MACHT.HEIMATen – Heimat als kulturpolitische Herausforderung«
9. Bundeskongress 2017
»Welt.Kultur.Politik.-Kulturpolitik und Globalisierung«
8. Bundeskongress 2015
»Kultur.Macht.Einheit? – Kulturpolitik als Transformationspolitik«
7. Bundeskongress 2013
»Kultur nach Plan? Strategien konzeptbasierter Kulturpolitik«
6. Bundeskongress 2011
»netz.macht.kultur – Kulturpolitik in der digitalen Gesellschaft«
5. Bundeskongress 2009
»kultur.macht.geschichte – geschichte.macht.kultur
4. Bundeskongress 2007
»kultur.macht.europa – europa.macht.kultur«
3. Bundeskongress 2005
»publikum.macht.kultur.«
2. Bundeskongress 2003
»inter.kultur.politik.«
1. Bundeskongress 2001
»kunst.macht.kulturpolitik.«
Kontakt
Antonia Callenberg
callenberg@kupoge.de
+49 (0) 228 201 67 39
Ulrike Blumenreich
blumenreich@kupoge.de
+49 (0) 228 201 67 22
Dr. Henning Mohr
mohr@kupoge.de
+49 (0) 228 201 67 0
Veranstalter: